Zeit, Zuwendung und Zutrauen
Uwe Sonneborn, WAZ vom 10. März 2022 Die Schulen in NRW bereiten sich darauf vor, geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufzunehmen. Sie sollen zunächst in Vorbereitungs- und Willkommensklassen …
Uwe Sonneborn, WAZ vom 10. März 2022 Die Schulen in NRW bereiten sich darauf vor, geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufzunehmen. Sie sollen zunächst in Vorbereitungs- und Willkommensklassen …
Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Das Projekt „ich bin alles“ wurde von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim …
Am 3./4. Mai 2022 findet der Nachholtermin für die Fortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation in Oer-Erkenschwick im Hotel Stimbergpark statt. Die vorliegenden Anmeldungen der Teilnehmer:innen behalten ihre Gültigkeit. Rechtzeitig vor möglichen …
Corona, Flut, Explosion – Kinder im Ausnahmezustand. Redakteur Hendrik Geisler im Gespräch mit Gero Steinmetz und Uwe Sonneborn. Hier geht es zum Podcast
Am 30.6. fand ein digitaler Workshop exklusiv für Landesverbandsmitglieder mit Marina Weisband statt. 20 Teilnehmer haben sich die Zeit so kurz vor den Ferien noch genommen. Das hat uns sehr …
#52 Schulpsychologie mit Uwe Sonneborn. Der Podcast „Marktplatzplauderei“ von den Betreibern der Website www.lehrermarktplatz.de gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Stimme. Viele interessante Geschichten aus dem Berufsalltag vermitteln einen realistisches Bild …
Mit ihren Bedürfnissen und Interessen, Sorgen und Nöten und mit ihren Sichtweisen kommen Kinder und Jugendliche im aktuellen Pandemiemanagement nicht vor. Das kritisieren der Landesverband Schulpsychologie NRW und der Landesverband …
Die KiCo und JuCo Studien des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ wurden veröffentlicht (siehe: Universität Hildesheim | Institut für Sozial- und Organisationspädagogik | JuCo und KiCo: Befragungen …
Die Krise kann aus normalen Kindern Problemfälle machen, warnen Experten Es wird deutlich, wie belastet auch solche Familien sind, die dies zu normalen Zeiten so nicht kennen. Die Normalitäthat sich …
Die schulpsychologische Perspektive findet neben der medizinischen in der aktuellen Diskussion rund um die Schulöffnungen zunehmend Beachtung. Hier zwei entsprechende Beiträge aus der WAZ. An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an Uwe Sonneborn, der uns in der letzten Zeit in vielen Presseanfragen eine professionelle und sympathische Stimme gegeben hat. Seine Expertenmeinung wird bspw. auch vom Essener Epidemiologe Prof. Karl-Heinz Jöckel geteilt.
Die Schulpsycholog*innen sehen dringenden Handlungsbedarf, die aktuelle Beschulungssituation den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Es mehren sich verzweifelte Anrufe von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und Eltern, die – trotz immer wieder auch beschriebener Verbesserungen der digitalen Möglichkeiten seit dem ersten Lockdown – sich massive Sorgen um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen machen.
Momentan haben Schulpsycholog*innen Hochkonjunktur, allerdings gibt es keine Patentrezepte für derzeit verwirrende Anforderungen im Schulalltag. Wie es dennoch gelingen kann, individuelle Aufgaben zu bündeln und grundsätzliche Anforderung zu erkennen, erklärt Diplom-Psychologe Uwe Sonneborn in einer schulpsychologischen Draufsicht auf den anhaltenden Lockdown.
2,5 Millionen Schüler in NRW müssen bis Ende Januar zu Hause lernen. Das heißt, sie bekommen größtenteils per Mail oder Lernplattform die Aufgaben geschickt, die sie allein lösen sollen. Schmerzhaft …
Sie sollen nur noch einen Freund treffen, müssen womöglich bald auch im Unterricht Maske tragen und wissen nicht, wie lange sie überhaupt noch zur Schule dürfen: Kinder leiden unter den drohenden und bereits erlassenen Maßnahmen.
Die Schulpsychologie hat mit ihrer Fachlichkeit und ihrem Wirken das Wohl aller an Schule Beteiligten im Blick – aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit letztlich immer besonders die Schüler*innen mit ihren Rechten auf Teilhabe und gesunde psychosoziale Entwicklung im Kontext Schule. Wir möchten daher im Folgenden die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der darin getroffenen Maßnahmen aus Sicht der Kinder und Jugendlichen reflektieren.
Schulpsychologe Uwe Sonneborn weist im Interview mit der WAZ (ET 10.10.2020) die pauschalen Vorwürfe während der Corona-Krise gegen Lehrkräfte zurück. Zudem befürchtet er, dass ein zweiter Lockdown für viele Schüler …
Das Handbuch der Schulpsychologie, das in erster Auflage bereits 2007 erschienen ist, bietet in seiner Neuauflage auch weiterhin einen hervorragenden Überblick über die Grundlagen schulpsychologischer Arbeit.
Am Dienstag, den 7. September 2021 von 14.00 bis 16.30 Uhr über das Video-Tool ZOOM. „Beziehungsgestaltung – eine Frage der Haltung: Wundermittel der Schulpsychologie vs. Schnickschnack aus dem Elfenbeinturm“ Im schulpsychologischen …
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbands Schulpsychologie NRW findet am 4. September im Lake Side Inn in Haltern ab 11h statt. (Einladung siehe Anhang). Berichtet wird über die Aktivitäten des Landesverbands. …