29/09/2023

Mitgliederversammlung

Am Samstag, den 9.9.2023 wird die diesjährige Mitgliederversammlung des Landesverbands Schulpsychologie NRW e.V. in Kombination mit einem gemeinsamen Besuch der DASA-Ausstellung zum Thema Konflikte (Konflikte – Ausstellung in der DASA (dasa-dortmund.de)) in …

Die Hungerwolke

Essstörungen haben während der Corona-Pandemie zugenommen und stellen Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen und auch uns Schulpsycholog:innen vor große Herausforderungen. Julia Reuber rezensiert für uns ein aktuelles Buch zum Thema: Das für …

Gewaltfreie Kommunikation

Endlich – nach mehrfacher coronabedingter Verschiebung konnten wir uns mit Cornelia Timm und Kurt Südmersen vom Orca-Institut des Themas „Mediation mit der gewaltfreien Kommunikation“ widmen. Gerade während der Corona-Zeit sind …

Ich bin alles

Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Das Projekt „ich bin alles“ wurde von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim …

Podcast „Marktplatzplauderei“

#52 Schulpsychologie mit Uwe Sonneborn. Der Podcast „Marktplatzplauderei“ von den Betreibern der Website www.lehrermarktplatz.de gibt Lehrerinnen und Lehrern eine Stimme. Viele interessante Geschichten aus dem Berufsalltag vermitteln einen realistisches Bild …

Expertenmeinung Schulpsychologie

Die schulpsychologische Perspektive findet neben der medizinischen in der aktuellen Diskussion rund um die Schulöffnungen zunehmend Beachtung. Hier zwei entsprechende Beiträge aus der WAZ. An dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an Uwe Sonneborn, der uns in der letzten Zeit in vielen Presseanfragen eine professionelle und sympathische Stimme gegeben hat. Seine Expertenmeinung wird bspw. auch vom Essener Epidemiologe Prof. Karl-Heinz Jöckel geteilt.

Schulpsycholog*innen sehen dringenden Handlungsbedarf mit Blick auf Bildungsgerechtigkeit und die psychische Gesundheit von Schüler*innen.

Die Schulpsycholog*innen sehen dringenden Handlungsbedarf, die aktuelle Beschulungssituation den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Es mehren sich verzweifelte Anrufe von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und Eltern, die – trotz immer wieder auch beschriebener Verbesserungen der digitalen Möglichkeiten seit dem ersten Lockdown – sich massive Sorgen um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen machen.

Podcast: Schulpsychologie in Zeiten von Corona

Momentan haben Schulpsycholog*innen Hochkonjunktur, allerdings gibt es keine Patentrezepte für derzeit verwirrende Anforderungen im Schulalltag. Wie es dennoch gelingen kann, individuelle Aufgaben zu bündeln und grundsätzliche Anforderung zu erkennen, erklärt Diplom-Psychologe Uwe Sonneborn in einer schulpsychologischen Draufsicht auf den anhaltenden Lockdown.

Coronamaßnahmen aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen

Die Schulpsychologie hat mit ihrer Fachlichkeit und ihrem Wirken das Wohl aller an Schule Beteiligten im Blick – aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit letztlich immer besonders die Schüler*innen mit ihren Rechten auf Teilhabe und gesunde psychosoziale Entwicklung im Kontext Schule. Wir möchten daher im Folgenden die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der darin getroffenen Maßnahmen aus Sicht der Kinder und Jugendlichen reflektieren.